Unsere Vision am Peintnerhof schöpft aus den Wurzeln traditioneller Landwirtschaft und Lebensformen. Unter traditionell verstehen wir das Feuer weitergeben und nicht die Asche anzubeten.
Wir betreiben Kreislaufwirtschaft, Fruchtfolge, verwenden keine Pestizide, keinen Kunstdünger und verzichten auf Silage und Kraftfutter. Bei uns werden samenfeste Getreidesorten, Lesachtaler Schlafmohn, verschiedene Gemüsesorten angebaut, wir haben eine Streuobstwiese und einen Kräutergarten.
Neben den Kärntner Brillenschafen gibt es in unseren Teichen die Kärntner Urforelle, ein paar Hühner und Hasen. Die Wolle unserer Schafe wird zu Teppichen oder Schafwollbettdecken weiterverarbeitet. Wird ein Tier geschlachtet, so verwerten wir das gesamte Tier. Die Felle werden mit Olivenblättern gegerbt und können als kuschelige Einlage in einem Kinderwagen oder Bett verwendet werden.
Aufgrund vieler wissenschaftlicher Erkenntnisse kann die traditionelle Lebensweise als Innovation für die Zukunft gesehen werden. Denn durch einen traditionellen, ist gleich gesundheitsfördernden Lebensstil, können mehr Krankheiten verhindert als durch die moderne Medizin geheilt werden.
Am Peintnerhof versuchen wir, den Weg „Zurück in die Zukunft“ zu gehen.